E-MailSchreiben Sie uns:
info@strobel-packaging.com

Telefon Rufen Sie uns an!
09171 858-0

Marktplatz

Zertifizierungen

Geprüfte Qualität

Konsequent verfolgen wir eine Weiterentwicklung aller zur Wertschöpfung notwendigen Prozesse im Haus. Unser Ziel dabei ist es, nachhaltige und wettbewerbsfähige Produkte anzubieten.

Zertifikate im Bereich Qualität und Umwelt

Das Forest Stewardship Council® ist eine internationale Non-Profit-Organisation. Es gibt zehn weltweit gültige Prinzipien, die von allen FSC® Standards der teilnehmenden Länder eingehalten werden müssen.

FSC® zertifiziert werden Wälder und Plantagen, die unter anderem nach strengeren ökologischen und sozialen Prinzipien bewirtschaftet werden.

Dieses Zertifikat wird von der ISEGA-Forschungs- und Untersuchungsgesellschaft mbH, Aschaffenburg vergeben und garantiert, dass die verwendeten Materialen unbedenklich für Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden können.

Auszeichnungen und Mitgliedschaften im Bereich Nachhaltigkeit

Im Jahr 2021 wurde die Strobel AG durch einen Kunden auf die Gemeinwohl-Ökonomie aufmerksam gemacht. Der Kunde wünschte sich, eine GWÖ-Bilanzierung mit ihren wichtigsten Lieferant:innen in einer Peer-Group zu erstellen. Die Strobel AG stimmte zusammen mit einem weiteren Lieferanten diesem Format zu und gemeinsam machte man sich im Oktober 2021 auf den Weg.

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist auf wirtschaftlicher Ebene eine lebbare, konkret umsetzbare Alternative für Unternehmen verschiedener Größen und Rechtsformen. Der Zweck des Wirtschaftens und die Bewertung des Unternehmenserfolgs werden anhand gemeinwohl-orientierter Werte analysiert. Im Fokus stehen die Lieferant:innen, die Eigentümer:innen, die Mitarbeitenden und natürlich nicht zuletzt die Kund:innen. Nach Beschäftigung mit der Thematik sahen wir darin eine weitere sehr wertvolle Ergänzung auf dem Weg hin zu einem nachhaltigen und werteorientierten Unternehmen. 

Die Erstellung des Gemeinwohl-Berichts wurde von zertifizierten Gemeinwohl Beratern begleitet und als gemeinsamer Lernprozess erlebt. Die Strobel AG veröffentlicht die erste Bilanz nach dem neuen Standard 5.0 der GWÖ, der umfassender und strenger geworden ist.  Erreicht wurde eine Bilanzsumme von 369 Punkten auf einer Skala von -3.600 bis +1.000. 

Die Peerevaluation fand am 27. Juni 2022 statt, das Testat wurde im August 2022 von der International Federation for the Economy for the Common Good e.V, VR 24207 vergeben.

Bericht GWÖ KompaktbilanZ

 

Zertifikat PG-Blackroll

Eine Silbermedaille auf Anhieb! Mit diesem Ergebnis gehört Ihr Unternehmen zu den besten 25 Prozent der von EcoVadis bewerteten Unternehmen, so die Aussage von EcoVadis.

EcoVadis

 

Das Erfolgsmodell für kooperativen Umweltschutz: Der Umweltpakt Bayern würdigt freiwilliges Engagement von bayerischen Unternehmen für den betrieblichen Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften. Das aktuelle Zertifikat gültig für das Jahr 2022 bis 2025 steht zum download zur Verfügung.

Klimaneutrales Unternehmen seit 2017

Eigenstromerzeugung durch PV-Anlagen, Einkauf von klimaneutralem Strom und Erdgas, Einsatz von LED-Beleuchtungstechnik – eine Reihe größerer und kleinerer Maßnahmen hat unseren CO2-Fußabdruck deutlich reduziert.

Die verbleibenden, unvermeidbaren Restemissionen durch Heizung, Anfahrten der Mitarbeiter etc. gleichen wir  jährlich durch den Kauf von Klimaschutzzertifikaten in Zusammenarbeit mit unserem Partner Climate Partner vollständig aus.

Daher dürfen wir uns seit 2017 als klimaneutrales Unternehmen bezeichnen.

 

Klimaschutzbroschüre der Strobel AG – Climate Partner

Seit dem Jahr 2011 bietet die Strobel AG die Produktion klimaneutraler Verpackungen in Zusammenarbeit mit Climate Partner an.

Broschüre Klimaneutrale Verpackungen mit der Strobel AG

Broschüre Klimaneutrale Verpackungen mit der Strobel AG
(PDF, 882 kB)

Einfaches Vorgehen für nachhaltige Verpackungen

Bei klimaneutralen Verpackungen (Video 2 Minuten) werden die durch den Produktionsprozess anfallenden Emissionen durch ein oder mehrere Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Das Portfolio umfasst mehr als 60 Projekte, die alle nach internationalen Standards zertifiziert sind. Die Kosten für die Klimaneutralstellung der Verpackungen liegen erfahrungsgemäß unter 1 % des Verkaufspreises der Verpackungen. Selbstverständlich beraten wir Sie hier gerne.

Erst durch die Kompensation werden Ihre Verpackungsprodukte klimaneutral. Für jeden klimaneutralen Auftrag erhalten Sie ein spezifisches Label mit ID-Nummer. Damit können Sie die Verpackung kennzeichnen, und der Ausgleich wird transparent nachvollziehbar. Dieser Prozess ist TÜV-Austria-zertifiziert.

Beispiel für eine Labelausgabe auf der Verpackung

Ob Sie ein Label auf Ihre Verpackung drucken wollen oder nicht, bleibt ganz Ihnen überlassen. Hier ein Beispiel, es gibt unterschiedliche Ausgabe-, Größen- und Sprachvarianten:

Muster-Label für klimaneutrale Verpackung

Muster-Label für klimaneutrale Verpackung
(PDF, 415 kB)

Wie funktionieren Klimaschutzprojekte?

Klimaschutzprojekte sparen CO2 ein, zum Beispiel durch Aufforstung oder Ausbau erneuerbarer Energien. Unabhängige Organisationen kontrollieren die genaue Höhe der CO2-Einsparungen. Diese Einsparungen werden in Form von zertifizierten Emissionsminderungen verkauft, um das Projekt zu finanzieren.

Projekte, die auch ohne diese finanzielle Unterstützung realisiert werden könnten, werden nicht als Klimaschutzprojekt anerkannt.

Drei exklusive Klimaschutzprojekte mit sehr langer Laufzeit:

Energiewendepreis der Stadt Roth

Für vorbildlich ökologisch nachhaltige Produktion zeichnete die Stadt Roth die Strobel AG 2013 mit dem 1. Platz des Energiewendepreises aus.

Mitgliedschaften in Branchenverbänden und Kammern

FFI-LogoDer FFI Fachverband Faltschachtel-Industrie e. V. mit Sitz in Frankfurt vertritt seit 1948 die Interessen von mehr als 60 Unternehmen dieses Industriezweigsmit über 80 Produktionsstandorten. Die FFI-Mitglieder repräsentieren dabei rund zwei Drittel des Branchenumsatzes.

Die Faltschachtelbranche beschäftigt ca. 9.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vielfältigen Berufsbildern. Branchenspezifische Berufe wie Verpackungsingenieur, Drucker, Packmitteltechnologe, Verpackungsentwickler oder Mediengestalter gehören ebenso dazu wie kaufmännische, technische und logistische Berufe.

Traditionell zeigt sich die Industrie mit derzeit rund 700 Auszubildenden zukunftsorientiert und verantwortungsbewusst.

BayPapier-LogoDer Verband der Bayerischen Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitenden Industrie e. V. (VBPV) ist der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband für die Papier- und Kunststoffverarbeitung in Bayern. Mit rund 12.000 Beschäftigten erzielt die papier- und kunststoffverarbeitende Industrie einen jährlichen Umsatz von 2,5 Mrd. €. Auf Bundesebene ist der VBPV im Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung e. V. in Berlin vertreten.

Logo IHK NürnbergDie IHK Nürnberg für Mittelfranken ist eine unternehmerische Organisation zur Wirtschaftsförderung. Als unabhängige Selbstorganisation der Wirtschaft erbringt sie zahlreiche Dienstleistungen für ihre Mitglieder, den Staat und die Region.

Erfolgsformel Duale Ausbildung

Ausbildungsbetrieb IHK NürnbergGut ausgebildete Mitarbeiter sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Seit Generationen legen die IHKs den Grundstein dafür. Wir bilden derzeit  in den Berufsbildern

  • Medientechnologe Druck,
  • Packmitteltechnologe und
  • Industriekaufmann

aus.